15 research outputs found

    Lehr- und Lernerfolge sind planbar - mit dem elektronischen Lehrveranstaltungsplaner Lehren und Lernen effektiver planen

    Get PDF
    Easily plan your own teaching so that the learning goals, student activities and forms of examination, such as exams or peer feedback, are coordinated? Thanks to the electronic course planner, eLP, a short, structured planning of teaching is possible even without much previous experience. It guides lecturers step by step through the individual phases of course planning. It thus enables the "Shift from Teaching to Learning" (Barr and Tagg 1995 cf. Kreulich, Dellmann, Schutz, Harth and Zwingmann 2016) in an almost playful way, since both the teaching process as such and the learning process of the students are focused on. This article presents the eLP with its versatile possibilities and introduces application scenarios. The authors from three universities give an insight into how the eLP is used there. They draw conclusions about which points were beneficial for the introduction at their own university.Die eigene Lehre einfach planen, sodass die Lernziele, die Studierendenaktivitäten und die Prüfungsformen, wie z. B. Klausuren oder Peer-Feedback aufeinander abgestimmt sind? Dank des elektronischen Lehrveranstaltungsplaners, kurz eLP, ist eine strukturierte Planung der Lehre auch ohne viel Vorerfahrung möglich. Denn dieser führt Lehrende Schritt für Schritt durch die einzelnen Phasen der Lehrveranstaltungsplanung. Mithin ermöglicht er nahezu spielerisch den "Shift from Teaching to Learning" (Barr und Tagg 1995; vgl. Kreulich, Dellmann, Schutz, Harth und Zwingmann 2016), da sowohl der Lehrprozess als solcher als auch der Lernprozess der Studierenden in den Fokus genommen wird. Im vorliegenden Beitrag werden der eLP mit seinen vielseitigen Möglichkeiten präsentiert und Einsatzszenarien vorgestellt. Dazu wird von den Autorinnen aus drei Universitäten ein Einblick gegeben, wie der eLP dort genutzt wird. Es werden Ableitungen gezogen, welche Punkte bei der Einführung an der eigenen Hochschule förderlich waren

    Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog

    Get PDF
    Am 29./30.05.2012 fand in Hamburg die Konferenz “Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik” (JFHM) statt. Ausgerichtet vom Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg, kooperierten bei der Konzeption und Durchführung der Tagung Vertreterinnen und Vertreter aus hochschul- und mediendidaktischer Berufspraxis mit Vertreterinnen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung aus der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Das Ziel der Tagung war die Sichtbarmachung und Vernetzung theoretischer und praktischer hochschul- und mediendidaktischer Arbeit. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge der Konferenz und gibt so einen Einblick in aktuelle Themen von Hochschul- und Mediendidaktik - und zwar speziell aus der Perspektive jüngerer Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker. Er gibt damit auch Anhaltspunkte dafür, welche Themen diese Arbeitsbereiche in Zukunft (weiter) beschäftigen werden. (DIPF/Autor

    Decoding Research-Oriented Teaching: Make Research Processes Explicit and Identify Research Competencies

    No full text
    WeiĂź P, Riewerts K. Decoding Research-Oriented Teaching: Make Research Processes Explicit and Identify Research Competencies. In: Transforming patterns through the scholarship of teaching and learning. The 2nd European Conference for the Scholarship of Teaching and Learning, Lund, Sweden, 8-9 June 2017, Lund University. Lund: Lund University; 2017: 332

    Mein Unterricht als Experiment – ein quasi-experimenteller Ansatz zum Forschenden Lernen in der chemiedidaktischen Lehramtsausbildung

    Get PDF
    Das didaktische Konzept des Forschenden Lernens hat in den letzten Jahren in der Lehrkräftebildung verbreiteten Einsatz gefunden. Dabei eignet sich die Beforschung schulischer Praxis besonders zur Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers. Durch die forschende Reflexion des (eigenen) Lehrhandelns kann zudem der individuelle Professionalisierungsprozess der Studierenden gefördert werden. Jedoch sind die Methoden der empirischen Sozialforschung für Studierende der Chemie häufig nicht leicht zugänglich, und es können sogar Widerstände auftreten, sich damit intensiver auseinanderzusetzen. Um dem entgegenzuwirken, wird ein Ansatz vorgestellt, der Studierenden die Ähnlichkeit des ihnen vertrauten Experiments mit dem Lehrhandeln im Forschenden Lernen aufzeigt: Mein Unterricht als Experiment. Studierende sollen den eigenen Unterricht als Experiment begreifen und beforschen. Dieser Ansatz knüpft an die extensiven Vorerfahrungen der Studierenden mit dem (Labor-)Experiment im Erkenntnisgang an und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit für einen gelungenen Transfer ebenso wie für einen Abbau der Vorbehalte gegenüber fachdidaktischer Forschung. In überwiegend qualitativ-konzeptionellen, quasi-experimentellen Studienprojekten werden theoretische Ansätze bzw. fachdidaktische Konzeptionen beleuchtet, praktisch ausgearbeitet, als Intervention eingesetzt und die Auswirkungen im Klassenzimmer wissenschaftlich untersucht. Forschendes Lernen erzeugt auf diese Weise eine handlungsorientierte Erarbeitung bzw. praktische Anwendung von theoretischen Inhalten, wodurch die analytisch-reflexive, forschende Grundhaltung gegenüber eigenem Unterricht nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch exemplarisch in den Studienprojekten eingeübt wird. Durch den Erkenntnisgewinn zum praktischen Lehrerhandeln erleben die Studierenden Forschendes Lernen als berufsorientierte, explorative Auseinandersetzung und nicht als zusätzliche, ergebnislose Aufgabe. Zudem können die untersuchten fachdidaktischen Theorien und Konzepte als praxisrelevante und (im Optimalfall) wirkungsmächtige Unterstützungssysteme wahrgenommen werden

    Forschungsnah Lehren und Studieren – die Rolle der Hochschuldidaktik

    Get PDF
    Riewerts K, Weiß P. Forschungsnah Lehren und Studieren – die Rolle der Hochschuldidaktik. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 2019;1(2).Welche Rolle spielt die Hochschuldidaktik in der Umsetzung einer forschungsnahen Lehre und beim Forschenden Studieren? Anhand eines hochschuldidaktischen Workshops an der Universität Bielefeld wird dargelegt, wie Lehrende angeregt werden, ihre Lehre forschungsnah auszugestalten. Letztendlich sollen Studierende davon profitieren, indem sie sich motiviert mit einem Sachverhalt tiefgreifend auseinandersetzen. Anschließend werden beispielhaft Projekte anderer Hochschulen skizziert und die dazugehörige Begleitung der Hochschuldidaktik aufgezeigt, um die Spannbreite des Einsatzes dieses Konzeptes aufzuzeigen

    Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – Projekte planen, begleiten, dokumentieren. Instrumente zur Qualitätsentwicklung

    No full text
    Pawelleck A, Reisas S, Riewerts K. Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – Projekte planen, begleiten, dokumentieren. Instrumente zur Qualitätsentwicklung. Kiel: MACAU; 2020

    Lehre forschungsnah konzipieren – hochschuldidaktische Fortbildungsprogramme an der Universität Bielefeld

    No full text
    Riewerts K, Weiß P, Lenger J. Lehre forschungsnah konzipieren – hochschuldidaktische Fortbildungsprogramme an der Universität Bielefeld. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). 2013;8(2+3):78-82

    Reflexion im Forschenden Lernen anregen: Ein Leitfaden fĂĽr Selbststudium und Weiterbildung

    No full text
    Riewerts K, Rubel K, Saunders C, Wimmelmann S. Reflexion im Forschenden Lernen anregen: Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung. Working Paper der AG Forschendes Lernen in der dghd. Vol 3. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität; 2018

    Measuring Transformational Learning in Faculty Development Programs

    No full text
    WeiĂź P, Bach D, Riewerts K, Connors K. Measuring Transformational Learning in Faculty Development Programs. In: Transforming patterns through the scholarship of teaching and learning. The 2nd European Conference for the Scholarship of Teaching and Learning, Lund, Sweden, 8-9 June 2017, Lund University. Lund: Lund University; 2017: 268

    The Question Comes First – Can Teaching Scientific Writing Help Students Become Better Scientists?

    No full text
    Cordes N, Riewerts K. The Question Comes First – Can Teaching Scientific Writing Help Students Become Better Scientists? In: Schelhowe H, Schaumburg M, Jasper J, eds. Teaching is Touching the Future – Academic Teaching within and across Disciplines. Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen. Vol 22. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler; 2015: 192-194
    corecore